Chancen für Schulabbrecher – „eva-Lernsystem®“ – erfassen, verarbeiten, aktivieren
Drop outs – mit diesem Fachbegriff werden in der Pädagogik und der Erziehungswissenschaft Schülerinnen und Schüler bezeichnet, die durch das Raster gefallen sind. Er steht für Schulabbrecher, also Schüler, die ausgestiegen sind oder ausgeschlossen wurden. Für deren Biografien ist das ein Knick, der jedoch nicht in jedem Fall zu einem dauerhaften Riss werden muss. Bildungsexperte Walter Trummer ist überzeugt, Drop outs sind nicht zwingend draußen. Er versteht sein „eva-Lernsystem®“ als Einladung an die Schulabbrecher, sich neu an ihre eigenen Talente heranzuwagen. Denn Walter Trummer: Chance für Schulabbrecher – er hat selbst die Schule zunächst ohne Abschluss verlassen: Die Gründe dafür sind vielfältig. Sie werden von außen, zum Beispiel vom Elternhaus, an die Schüler herangetragen. Sie basieren auf falschen Methoden, auf Problemen auf der individuellen Ebene oder mit den Lehrern, sie können Teil der Entwicklung des Schülers sein, die nicht zwangsläufig ins gesellschaftliche Abseits führen müssen.
Den „typischen“ Schulabbrecher gibt es in den Augen von Walter Trummer nicht. Beim Schulabbruch spielen viele Faktoren eine Rolle. Meist gehen Probleme in der Schule mit einer Vielzahl von typischen Verhaltensweisen einher: Da ist der „Sitzenbleiber“, der „Schuleschwänzer“ und der „Unangepasste“. Doch Bildungsexperte Walter Trummer hält nicht viel von diesen Zuschreibungen. Schlüssel beim Zugang zu Schulabbrechern ist für ihn die Ansprache auf Augenhöhe, das gemeinsame Annähern an die eigenen Interessen und das Eröffnen von Perspektiven. Vielen Drop outs fehlt es an Verständnis und Anerkennung und an Menschen, die sie annehmen.
Wissen vermitteln heißt Emotionen wecken, weiß Walter Trummer
Worum geht es beim Lernen konkret? Unabhängig vom Intelligenzquotienten und der intrinsischen Motivation verarbeiten Menschen Informationen dann besonders gut, wenn
- sie deren Relevanz für das eigene Leben erkennen
- sie emotional oder humorvoll vermittelt werden
- sie uns überraschen.
Dieser Dreiklang aus Bedeutung, Emotion und Überraschung ist für Walter Trummer die Grundlage, damit Wissen dauerhaft erhalten bleibt und bedarfsgerecht abgerufen werden kann. Dahinter stecken neurodidaktische Prozesse. Sie zielen darauf, Informationen so aufzubereiten und zu präsentieren, dass sie gut im Gehirn verarbeitet werden können. Denn der Übergang vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis ist ein hirnorganischer Prozess, der auf bestimmte Reize besonders gut reagiert. Im menschlichen Gehirn arbeitet der sogenannte Hippocampus wie eine Art Schrankenwärter. Er prüft die zahlreichen Informationen und Sinnesreize, die auf uns einströmen, auf ihre Bedeutung hin. Es handelt sich dabei um eine Art Kontrollinstanz, die entscheidet, was für uns persönlich relevant ist und dauerhaft gebraucht wird. Doch der Hippocampus ist keinesfalls unbestechlich. Er lässt sich über die Art, wie wir Informationen darstellen, aufbereiten und individualisieren beeinflussen. Erkennen wir die Bedeutung einer Information für unsere persönliche Situation und unser Leben, hat sie gute Chancen, vom Schrankenwärter durchgewunken zu werden – genau so, wenn wir sie emotional aufladen oder humorvoll vermitteln. Und schließlich lässt sich der Schrankenwärter gerne überraschen. Dann ist er eher dazu geneigt, das Wissen passieren zu lassen, damit es abgespeichert und bei Bedarf abgerufen werden kann.
Walter Trummer: „Die Erfahrung als Schulversager hat mich empathischer gemacht“
Walter Trummer hat die Schule ohne Abschluss verlassen. Er hatte das große Glück, in einem Beruf zu landen, in dem er angenommen wurde und in dem er Menschen begegnet ist, die seine Talente gefördert haben. Diese persönliche Erfahrung öffnet ihm heute als Seminarleiter oftmals die Tür zu Menschen, deren Selbstbewusstsein unter dem Schulabbruch gelitten hat und die mitunter unter Selbstzweifeln leiden.
Heute ist Walter Trummer Geschäftsführer der &more Medien- und Verlag Birke-Trummer & Partner GmbH, das er als Trainings- und Beratungsunternehmen gemeinsam mit seiner Frau Barbara Birke-Trummer gegründet hat. Seine Schwerpunkte liegen auf Beratung, Führungskräftetraining und Personalentwicklung im Firmenkundenbereich im In- und Ausland. Darüber hinaus hat er die private Akademie carriere & more 1996 als 100%iges Tochterunternehmen für den Privatkundenbereich in Nürnberg gegründet. Deren Fokus liegt auf der berufsbegleitenden kaufmännischen Fortbildung und der Vorbereitung auf erfolgreiche IHK-Prüfungen, auch für Schüler ohne Schulabschluss.